Das Projekt "Sprachpatenschaften" des Vereins Pflaster e.V. Halle wurde im Jahr 2003 ins Leben gerufen. Ursprünglich wurden Kinder/Jugendliche und ihre Eltern betreut, die nach Deutschland zugewandert sind. Sehr schnell waren aber auch verschiedene Teilprojekte entstanden, die offen sind für alle Interessierten.
Aktuell gibt es verschiedene Aktivitäten dieser Art, die speziell in Halle (Saale) von der Freiwilligenagentur begleitet werden.
Nach 2007 wurde das Projekt in der Arbeit der damaligen Ortsgruppe Halle der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland und direkt an der Sekundarschule Kastanienallee weiter geführt.
Schwerpunkte sind Hilfe und Unterstützung
In der Praxis waren aus Sprachpaten in vielfältiger Form Bildungspaten geworden. Kooperationspartner waren vor allem
Jeden ersten Mittwoch des Monats trafen sich die Sprachpaten zur Koordinierung am Patenstammtisch um 18.00 Uhr im Schülershof 12 - 06108 Halle (Nähe Marktplatz)
Mit dem Projekt war der Verein Pflaster e.V. Mitglied im Integrationsnetzwerk der Stadt Halle.
Durch Veränderung der beruflichen Situation bei einigen Sprachpaten (auswärtige Arbeit, Einsatz in einem Projekt in Tansania, Veränderung des Studienortes u. a.) konnte die Arbeit nach 2007 in der bisherigen Form nicht fortgesetzt werden. Auf der Webseite soll aber weiterhin gezeigt werden, was in der Arbeit erreicht wurde.
Die Fachtagung Interkulturelles Lernen am 27.04.2006 in Halle (Saale) konnte genutzt werden, um wichtige Anregungen für die weitere Projektarbeit zu bekommen
-
www.fachtagung-halle.de Im November 2006 wurde der Verein durch den Zeitbild Verlag informiert, dass er mit dem Projekt Sprachpatenschaften in dem bundesweiten Wettbewerb INNOschool den dritten Platz belegt hat.
Aus der Arbeit der Sprachpaten hat sich die
"Initiative Sprache + Beruf"
entwickelt, die sich sehr stark mit der Sprachproblematik der Arbeitswelt beschäftigt und auch weiter aktiv ist.
www.integration-und-arbeit.deDiese Seite soll unsere Erfahrungen darstellen und Anregungen für das eigene Tun geben und wird ständig weiter betreut.
Seit 2014 gibt es beim Förderverein der Deutschen aus Russland Sachsen-Anhalt e. V. das
Projekt "Angekommen - angenommen", das viele Formen und Methoden der Sprachpatenarbeit für die Arbeit mit erwachsenen Zuwanderinnen und Zuwanderern aufgegriffen hat.
Die Projektarbeit wird ab April 2016 mit der Arbeit einer "SprachWerkstatt" ergänzt. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen KSB, der Saaleschule, Handwerkern und Künstlern werden wir praktische Arbeit mit dem Erwerb und dem Training der fachspezifischen Sprache verbinden.
Diese Arbeit wird unterstützt von der Aktion Mensch.
Wer Interesse an einem Erfahrungsaustausch hat, kann sich über info@avd-agentur.de melden.
10.09.2019